Franz Schreker

1878 - 1934

Der Vater, Ignaz Schrecker, war Wiener Hofphotograph und beetrieb mit seiner Frau, Eleonore von Clossmann, in Monaco ein Portraitstudio. Doch der Ruhm des Namens schwand mit dem frühen Tod des Vaters, die Familie lebte unter widrigen Bedingungen in Wien.

Immerhin zeigte sich beim Sohn Franz musikalisches Talent. Der Vierzehnjährige, der an der Böhmischen Musikschule Unterricht erhalten hatte, durfte dank eines Stipendiums ans Konservatorium: Violine, Klavier und Musiktheorie waren seine Fächer. Kleine musikalische Hilfsdienste ermöglichten es ihm, ein Zubrot zu verdienen. Die ersten eigene Kompositionsversuche zielte gleich auf die große Form. Als Schrekers Opus 1 firmiert eine Symphonie in a-moll.

Aber auch die Liebe zur menschlichen Stimme offenbarte sich früh. Bis zu seiner Abschlußarbeit am Konservatorium schuf Schreker eine größere Anzahl von Lieder. Zum Ende der Studienzeit legte er dann im Jahr 1900 eine Vertonung des 116. Psalms für Frauenchor und Orchester vor, die eine vielversprechende Uraufführung erlebt.

Das Intermezzo für Streichorchester op. 8 wird mit einem Kompositionspreis ausgezeichnet. Joseph Hellmesberger nimmt sich der Ouvertüre nach Viktor von Scheffels Ekkehard op. 12 findet an, wofür es gute Kritiken gibt.

Mit Werken wie der Romantischen Suite op. 14 versucht er sich vom konservativen Einfluß seines Lehrers Robert Fuchs freizuspielen und einen eigenen Tonfall zu kultvieren.

Doch verstummt der Komponist Schreker bald. Er muß seine Familie ernähren und verdingt sich als Kontorist. Erst 1907 findet er einen musikalischen Posten: Er wird stellvertretender Chorleiter an der Wiener Volksoper. Im selben Jahr gründet er auch einen eigenen Chor, der sich »Philharmonischer Chor« nennt und sich für die zeitgenössische Musik engagiert. Unter den Uraufführungen, die Schreker mitgestaltet, findet sich am 23. Februar 1913 die legendäre Premiere der Gurrelieder von Arnold Schönberg.

Zum Zeitpunkt dieses größten Triumphs in Arnold Schönbergs Lebenlauf, galt Schreker selbst bereits als führender Komponist seiner Zeit: 1912 hat in Frankfurt am Main die Uraufführung seiner Oper Der ferne Klang stattgefunden. Das Wiener Konservatorium richtete eine Kompositionsklasse für ihn ein.

Wenige Tage nach der Schönberg-Uraufführung in Wien erlebt Schreker aber mit der Doppelpremiere seiner zweiten Oper, Das Spielwerk und die Prinzessin , die wegen des immensen Interesses an einem »neuen Schreker« am selben Abend in Frankfurt und Wien herauskommt, einen empfindlichen Rückschlag. Doch für die zeitgenössischen Kommentatoren gilt er als einer der prägenden Opernmeister jener Ära.

Im Konzertsaal lassen das Vorspiel zu einem Drama und die Kammersymphonie für 23 Solo-Instrumenteaufhorchen. Als Opernkomponist erregt Schreker immer wieder Aufmerksamkeit. Von 1912 an kommen folgende Werke jeweils unter großer Anteilnahme der Kritik und des Fachpublikums heraus:



1920 übersiedelte Schreker als Direktor der Musikhochschule nach Berlin.

Schrekers Farbplaette

Er gilt als führender »Moderner«, der wie Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold oder Alexander von Zemlinsky bei allen Freiheiten im Harmonischen die Tonalität nie ganz hinter sich läßt. Schrekers Stärke ist die Instrumentationskunst, seine Musik »klingt« immer und nutzt die gesamte Palette des Orchesterklangs zu charakteristisch abgemischten Farben.

Über das Vorspiel zu einem Drama schrieb die »Neue Zeitschrift für Musik« 1920:
Es entfesselt einen ungeahnten Farbenrausch, aus Klang geborenes visionäres Schauen.
In diesem Klangrausch verlor sich mehr und mehr der harmonisch-tonale Halt der Musik, der dem Hörer die Orientierung ermöglicht.

Problematisch daher der Hang zur fortwährenden, letzendlich ziellosen Modulation - die Musik drängt stets zur Auflösung, zur Bestätigung tonaler Zentren, doch bleibt diese Bestätigung oft aus, was zu unbefriedigenden, wesenlosen Ergebnissen führt. Richard Specht, dessen Urteil gewiß ausschließlich künstlerisch fundiert ist, schreibt einmal über einen Liederzyklus, er enthalte
durchaus hübsch empfundene, im einzelnen fesselnde, wenn auch niemals die traumhaft sichere Intuition dea Genies verratende Gesänge eines wirklichen Musikers.

Überschattete Karriere

Doch die Zeiten werden unruhiger, Kritik an Schreker kommt nicht zuallererst von ästhetischer Seite. Schon bei der von Otto Klemperer dirigierten Premiere von Irrelohe am 27. März 1924 in Köln kommt es zu Störaktionen. Der rassistische motivierte Gegenwind gegen den Komponisten wird mit den Jahren immer brisanter. Schrekers selbstgedichtete Libretti mit ihrem Zug zu einem (ein wenig unreflektierten) Psychologisieren machen es den Nationalsozialisten leicht, in seinen Texten Momente Aufzuspüren, die in ihren Augen als »krankhaft, dekadent,« und durch und durch »entartet« erscheinen.

Die Premiere des Schmieds von Gent, ein Jahr vor Hitlers Machtergreifung, wird massiv von Randalierern gestört. Das Stück wird nach vier Reprisen abgesetzt. Wenige Wochen vorher war der Komponist auf massiven Druck schon als Direktor der Berliner Musikhochschule abberufen worden, im Laufe des Jahres 1933 wird er dann auch als Kompositions-Professor vom Dienst suspendiert. Im Herbst dieses Jahres schreibt er sein letztes großes Werk, das Vorspiel zu einer große Oper.

Kurz danach erleidet er einen Schlaganfall. Er stirbt zwei Tage vor seinem 56. Geburtstag am 21. März 1934 in Berlin.




↑DA CAPO