Thomas Schippers
1930 - 1977

Wie Bernstein war auch Schippers ausgebildeter Komponist. Er hatte bei Paul Hindemith studiert, sich aber bald ausschließlich dem Interpretieren zugewendeet. Mit seiner Lemonade Opera Company führte er schon als Teenager mit Studienkollegen Meisterwerke der Operngeschichte von Mozart bis zu Humperdincks Hänsel und Gretel auf.
Die Freundschaft mit dem Komponisten Gian Carlo Menotti machte ihn zum wichtigsten Uraufführungs-Dirigenten für dessen Opern

An der New Yorker Met war Schippers ab seinem 25. Lebensjahr regelmäßig zu Gast und betreute beim Umzug der Truppe ins neue Gebäude im Lincoln Center die Uraufführung von Samuel Barbers Antonius und Cleopatra.
Bei den Bayreuther Festspielen (Die Meistersinger, 1963) und an der Mailänder Scala war Schippers als herausragender amerikaischer Maestro zu Gast.


Sein Konzertrepertoire erarbeitete sich Schippers konsequent während seiner Chefdirigententätigkeit in Cincinnati, wo er die großen symphonischen Werke von der Klassik bis zur Moderne einstudierte. Den Posten als Chefdirigent der Accademia di Santa Cecilia in Rom konnte er wegen seiner Krebserkrankung 1977 nicht mehr antreten.