Don Quixote op. 35
Richard Strauss (1897)
Richard Strauss' symphonische Nacherzählung einiger Episoden aus Cervantes' Roman ist in freier Variationenform gehalten und ermöglich in konzertantem Wechselspiel zwischen dem Orchester und den Soloinstrumenten Violoncello (Don Quixote) und Bratsche (Sancho Pansa) innerhalb der illustrativen Abschnitte psychologische Charakterportraits der beiden Helden.
Die einzelnen Teile der Tondichtung:
- Introduktion: Mäßiges Zeitmaß – Don Quixote verliert über der Lektüre der Ritterromane den Verstand und beschließt, selbst ein Ritter zu werden
- Thema. Mäßig – Don Quixote, der Ritter von der traurigen Gestalt
- Maggiore – Sein Knappe Sancho Pansa
- Variation I: Gemächlich – Das Abenteuer mit den Windmühlen
- Variation II: Kriegerisch – Der siegreiche Kampf gegen das Heer des großen Kaisers Alifanfaron
- Variation III: Mäßiges Zeitmaß – Gespräch zwischen Ritter und Knappen
- Variation IV: Etwas breiter – Das unglückliches Abenteuer mit einer Prozession von Büßern
- Variation V: Sehr langsam – Don Quixotes Waffenwache
- Variation VI: Schnell – Begegnung mit Dulcinea
- Variation VII: Ein wenig ruhiger als vorher – Der Ritt durch die Luft
- Variation VIII: Gemächlich – Die unglückliche Fahrt auf dem venezianischen Nachen
- Variation IX: Schnell und stürmisch – Kampf gegen vermeintliche Zauberer
- Variation X: Viel breiter – Zweikampf mit dem Ritter vom blanken Mond
- Finale: Sehr ruhig – Wieder zur Don Quixotes Tod.

