Nocturnes für Klavier
Gabriel Faurés musikalische Lebensreise, beleuchtet anhand einer bemerkenswerten Werkreihe.
Das läßt sich gerade an der vermeintlichen Salonmusik-Gattung der Nocturnes beweisen, von denen etliche ihrem »nächtlichen« Namen alle Ehre machen. Fauré lebt hier vor allem harmonischen Abenteuer aus, die ihn oft in weite Fernen abschweifen lassen.
Komponierte Weltflucht
Gewiß begann Fauré als echter Romantiker, lebte in einer Welt des schönen Scheins, der Maskenspiele und heimlichen Verstellungen, wie sie auch Schumann uns seine Generation so liebten. Die biedermeierliche Weltflucht eines introvertieren Menschen, den die Zeitgenossen als höchst attraktiven jungen Mann beschrieben:an und um ihn herum war alles verführerisch...hieß es. Schicksalsschläge haben diesen vielversprechenden Mann später gezeichnet. Seine Ehe war bald zerrüttet. Vom Tod seines Vaters traumatisiert, mußte Fauré erkennen, daß er nach und nach ertaubte. Er empfand es als respektlos, wenn man seinen Namen wegen seiner Krankheit in einem Atemzug mit Beethoven nannte.
Alfred Cortots Ambivalenz
Den Charakter seiner Musik freilich verglichen Kommentatoren gern mit Mozart und Chopin. Debussy nannte ihn einen Meister sinnlicher Reize. Von allen Interpreten hat Alfred Cortot die poetischsten Worte für die Musik des Franzosen gefunden, wenn er etwa über das dritte der Impromptus meinte, es klängewie eine Allee von Fächern, die sich nach und nach entfalten...Und doch war Fauré auch von Cortot enttäuscht: Der berühmte Pianist, der so überschwenglich über seine Musik urteilte, hat wenig von Fauré aufgeführt, nicht einmal das, was der Komponist ihm ausdrücklich zueignete.
Symptomatisch auch das.
Der Pianist Paul Crossley hat für seine Fauré-Aufnahmen Gemälde von Caspar David Friedrich als Coverabbildungen gewählt - das paßt gut zur Stimmung der Musik, die unter der scheinbar harmlosen Oberfläche schwebender Klänge ihre Geheimnisse hat, die genaues Hören in unergründliche Tiefen führt; auf der Suche nach der sprichwörtlichen Blauen Blume.
Wilhelm Kempffs Solitär

Über allem liegt auch in dieser Darstellung jene unnennbare Melancholie, die Faurés Vertonung von Théophile Gautiers Tristesse besingt
Hélas! j'ai dans le cœurUnd doch darf nicht überhört werden, daß der Zyklus der Nocturnes in ein Final-Triptychon (XI - XIII) mündet, das sich mit großer innerer Stärke dem nächtlichen Todestrieb entgegenzustellen scheint -- ein Zug zum Positiven, den der Interpret spürbar machen müßte.
Une tristesse affreuse!
Germaine Thyssens-Valentin

Wunderbar die Gestaltung etwa des zweiten Nocturnes, das beginnt wie eine unbedacht hingeworfene Skizze, aus dem Nichts geboren - und mit einem Mal hat die Musik doch ihre Richtung gefunden; wir sind mit der Pianistin auf eine Reise gegangen und können schon gar nicht mehr zurückfinden zum Ausgangspunkt. Immer neue Bilder dringen auf uns ein und lösen sich zuletzt spiererisch wieder in Luft auf . . . Jean-Philippe Collard, der das gesamte Klavierwerk Faurés für EMI/HMV eingespielt hat, musiziert sehr viel distanzierter, fein differenziert im Klang, bleibt auch bei den kräftigeren, harmonisch kargen späten Nocturnes behutsam. Da betont Paul Crossley, ein Pionier französischer Klavier-Literatur, die aggressivere Note etwa der so scheinbar spielerisch beginngenden Nr. XII (Es-Dur), die unter seinen Händen aufbegehrende Züge annimmt.